• 4. KlimaSchutzKongress

    (Anmeldung noch bis 26. März / Kinderbetreuung noch wenige Plätze)

    Gerne weiter verbreiten!

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde von Klimaschutz und Nachhaltigkeit,

    die Klima-Allianz Würzburg lädt zum mittlerweile 4. KlimaSchutzKongress ein, mit Unterstützung durch das Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Universität Würzburg. Er findet an der Uni am Hubland in Würzburg statt: Informatikgebäude (M2)

    Bitte merken Sie sich Samstag, den 29. März 2025, von 10 bis 17 Uhr vor. Es wird wieder zahlreiche Workshops geben zu Biodiversität, Klima & Demokratie, Klimaanpassung, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Mobilitätswende, Waldschutz und [Hoch-]Wasserschutz.

    Als Einstieg konnten wir Frau Prof. Dr. Tatjana Nabokin von der Hochschule München und Herrn apl. Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen gewinnen, die sich den Themen Bioökonomie und Postwachstumsökonomie unter anderem in Bezug auf Klimaschutz widmen werden, mit anschließendem gemeinsamen Podiumsgespräch.

    Der Kongress ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung hier:

    Anmelden

    Hier der geplante Programm-Ablauf:

    10 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Anja Schlömerkemper und Patrick Friedl
    10:15 Uhr Keynote „Potentiale der Bioökonomie für eine nachhaltige Wirtschaft“
    Prof. Dr. Tatjana Nabokin – Hochschule München
    10:45 Uhr Keynote „Ohne Postwachstumsökonomie kein Klimaschutz“
    apl. Prof. Dr. Niko Paech – Universität Siegen
    11:15 Uhr Kurzes Podiumsgespräch mit Prof. Nabokin und apl. Prof. Paech
    Moderation: Angelika Kleinhenz, Journalistin
    11:45 bis 13:00 Uhr Workshops Teil 1
    13:00 bis 14:15 Uhr Mittagspause und Infomarkt
    14:15 bis 15:30 Uhr Workshops Teil 2
    15:30 bis 16:00 Uhr Kaffeepause und Infomarkt
    16:00 Uhr Berichte aus den Workshops und Abschluss-Statements
    16:45 Uhr Verabschiedung – Ende bis 17 Uhr

    Hier die Workshops:

    Workshop 1 Klimaresiliente Kommune
    Prof. Dr. Heiko Paeth, Professur für Klimatologie, Universität Würzburg

    Workshop 2 Gebäude und Quartiere im Wandel:
    Ganzheitliche Aspekte für die Energiewende
    Dr. Bastian Büttner, stellv. Gruppenleiter am Center for Applied Energy Research (CAE)

    Workshop 3 enfällt

    Workshop 4 Wasserschutz – Wasserrückhalt in der Fläche
    Prof. Dr. Markus Disse, Professur für Wasserwirtschaft, Technische Universität München

    Workshop 5 Wiederherstellung der Ökosysteme in der Klimakrise – Beispiel Wald
    Peter Naumann, Vorstand für Wald- & Umweltpolitik, Bergwaldprojekt e.V.

    Workshop 6 Nachhaltige Mobilität für Würzburg
    Potenziale, Barrieren und Lösungsvorschläge
    Prof. Dr. Christiane Gross, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Uni Würzburg

    Workshop 7 Nachhaltigkeit im Betonbau
    Potenziale von R-Beton und neuen Zementen
    Prof. Dr. Christian Fischer, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

    Workshop 8 Klima und Demokratie – (Wie) Passt das zusammen?
    Junior-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann
    Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, Universität Würzburg

    Mit herzlichen Grüßen

    Ihr Patrick Friedl für die Klima-Allianz Würzburg (Veranstalterin)
    Ihre Dr. Nicola Oswald für das Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Uni Würzburg

    PS Rückfragen bitte an Klima-Allianz Würzburg per E-Mail:
    klima-allianz-wuerzburg@web.de

    PPS Die Klima-Allianz Würzburg wird unterstützt von: ADFC Würzburg, Akademie 4.0, Bergwaldprojekt e.V., Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Würzburg-Stadt, Bündnis ZukunftsKlima, BUND Naturschutz e.V. Kreisgruppe Würzburg, ClimateHub Würzburg, CSU Kreisverband Würzburg-Stadt, Die Linke Würzburg Mainfranken, DGB Würzburg, Freie Wähler – FWG, GIH Bayern, IGU Rimpar, Naturfreunde Würzburg, ÖDP Kreisverband Würzburg Stadt, Ökopax e.V., SPD Würzburg, VCD Mainfranken-Rhön, Zukunft für Würzburg und Zukunftshaus eG Würzburg